Dienstleistungen: Schweißen und Anbringen von Rohren an der Turbine und am Reaktor des Kernkraftwerks. Leistung OL3: Die Produktion von elektrischer Energie pro Einheit (geplant) beträgt 1.600 MW.
Dienstleistungen: Maschineninstallationen, Wasserversorgungsanlagen, Heizung, Klimatisierung, alle Arten von Elektrizität- und Sicherheitseinrichtungen, Installationen für medizinische Gase, Gasinstallationen, „Sprinkler“ Brandschutzsysteme. Größe: Das modernste Krankenhaus in den Niederlanden erstreckt sich auf 100.000 m2 Fläche, hat mehr als 500 Einzelzimmer und man könnte es auch das technologisch fortschrittlichste Krankenhaus in Europa nennen.
Die Gesellschaft Gambro Renal Products, Teil von Baxter Incorporated plant, ihren Hämodialyse-Dialysator zu erweitern. Die Fertigungsstätte in Opelika misst 230.000 Quadratmeter.
Die Fabrik Metsä Board Husum ist eine integrierte Karton- und Zellstofffabrik, die weiße Linerboards aus frischen Fasern sowie gebleichten Marktzellstoff und ab Februar 2016 Faltschachtel.
Die neue Anlage konzentriert sich auf die Abfüllung und Verpackung von Protein-Therapeutika.
Europas größter Kraftliner-Produzent mit einer Jahresproduktion von rund 700.000 Tonnen. Kraftliner ist ein Basispapier aus frischen Fasern und wird für die Herstellung von hochwertigen Wellpappen verwendet.
Dienstleistungen: Montage und Schweißen von Rohrleitungssystemen nach Isometrien Kapazitäten Metsa-Botnia: Die Produktionskapazität beträgt 1 Million Tonnen von weiß getünchten Zellulose aus Eukalyptusholz pro Jahr und volle Kapazität der Fabrik ist 3,5 Millionen m3 Rohholz pro Jahr.
Dienstleistungen: Schweißen und Anbringen von Rohrleitungen in der Papierfabrik und Montage der Papiermaschine PM7 Kapazität PM7: 2000m/Minute – Arbeitsbreite 10,60 m (geplant), 400.000 Tonnen jährlich (geplant).
Dienstleistungen: Schweißen und Anbringen von Rohrleitungen in der Papierfabrik und Montage der Papiermaschine PM7 Kapazität PM7: 2000m/Minute – Arbeitsbreite 10,60 m (geplant), 360.000 Tonnen jährlich (geplant).
Kapazität: MPP3 ist ein hochmodernes Kohlekraftwerk mit Pulverkohle zur Herstellung von Dampf bei sehr hohen Bedingungen (285 bar, 600 bis 620 °C).
Kapazität: Das Kraftwerk hat eine Kapazität von ca. 870 Megawatt (MW).
Kapazität: Einer der größten Herstellern von Maschinen für Chips auf der Welt mit einem Umsatz von über 3,5 Milliarden Euro und fast 7000 Mitarbeitern.
Kapazität: Die Produktionskapazität von Nuon Magnum beträgt etwa 1.200 MW, was eine ausreichende Menge ist, um den steigenden Strombedarf in der Region zu decken.
Kapazität: Die Gesellschaft Sappi Südafrika begann mit einer spannenden neuen Phase des Wachstums und der Entwicklung und entschied sich, mit der Erweiterung und Modernisierung der Fabrik Sappi Ngodwana Mühle fortzufahren, einschließlich mit der Einführung einer Produktion von chemischen Cellulose mit einer Kapazität von 210.000 t pro Jahr.
Kapazität: Mit 400 Mitarbeitern und 150 Millionen Euro Jahreseinkommen im Jahr 2011.
Biotest ist ein Unternehmen, das sich auf innovative Hämatologie- und Immunologieprodukte spezialisiert hat, mit dem ganzheitlichen Ansatz einer globalen Pharma-, Diagnostik- und Bio-Therapiegruppe. Die rund 2.000 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vertreiben Arzneimittel zur Behandlung von Blut- und Immunkrankheiten sowie Produkte zur Hygieneüberwachung von Luft- und Arbeitsflächen.
Die Petrobrazi Raffinerie ist eine der größten rumänischen Raffinerien und einer der größten in Osteuropa und befindet sich in Ploiesti. Die Anlage ist durch eine Rohrleitung mit nahezu allen Ölfeldern in Rumänien durch ein umfangreiches Rohrnetz und mit den Hafen von Constana verbunden, mit einer Kapazität von 10.000 Tonnen/Tag.
AMCOR Packaging baut eine neue Papierherstellungsanlage, die 100% recyceltes Altpapier verwendet, an ihrem Standord Botany in Sydney, NSW. Die neue Papierfabrik, mit einer einzigen Maschine, ersetzt die beiden bestehenden Papiermaschinen (Nr. 7 und Nr. 8) am Standort, wodurch die Papierkapazität von derzeitigen 250.000 Tonnen pro Jahr auf rund 345.000 Tonnen pro Jahr erhöht wird.
Das Fährbrücke-Kraftwerk bezieht sich auf eine Reihe von drei Kohlekraftwerken Aire in der Nähe der Fährbrücke in West Yorkshire, England. Das C-Kraftwerk wird im März 2016 stillgelegt. Fährbrücke Multifuel 1 ist eine 68-MW-Mehrstoff-Treibstoffanlage im Bau, die voraussichtlich im Jahr 2015 in Betrieb genommen wird.
Die Raffinerie Burghausen ist eine Ölraffinerie in der bayerischen Stadt Burghausen. Die Raffinerie ist ein Teil der Gesellschaft OMV Germany GmbH, die neben den Raffinerie- und Tankstellen und Tanklagern tätig ist. Mit einem Röhöleinsatz von 3,46 Millionen Tonnen / Jahr ist es die kleinste noch existierende Erdölraffinerie in Deutschland. Ein weiteres Merkmal der Raffinerie ist, dass sie kein Kraftstoff, jedoch wir das gesamte Kraftstoff zur Produktion von petrochemischen Rohstoffen verwendet. Dadurch repräsentiert sie auch einen bedeutenden Teil der ChemDelta Bavaria.
Der Konzern ThyssenKrupp in Duisburg zählt zu den größten Stahlwerken in Deutschland und produziert Roheisen mit zwei Hochöfen. Ihre zwei 250 Meter hohen Schornsteine, die zur Sinteranlage gehören, sind die höchsten Schornsteine eines Stahlwerks in Deutschland. Der Komplex hat zwei Hochöfen. Nach den Informationen der Gesellschaft wurden in den ersten zwanzig Jahren des Betriebs mehr als 75 Millionen Tonnen Roheisen produziert. Der im April 2005 hergestellte Hochofen hat nach dem Daten des Stahlinstituts VDEh, fast 44 Millionen Tonnen Roheisen produziert und somit einen europäischen Rekord gestellt. Mitte Juni 2014 wurde der erste Hochofen vollendet; er wird durch den zweiten Ofen für 200 Millionen Euro bis Ende September 2014 ersetzt.
OMV betreibt Raffinerien, die sich durch hohe Sicherheits-, Umwelt- und Produktstandards und die Integration in die petrochemische und optimale Marktnähe auszeichnen. Die Raffinerie in Schwechat bei Wien ist eine der größten und komplexesten Binnenraffinerien Europas: Sie deckt etwa die Hälfte der Nachfrage nach Erdölprodukten in Österreich ab. Im April 2008 feierte die Raffinerie Schwechat ihren 50. Geburtstag.
Die Raffinerie besteht aus zwei Teilen der Erdölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG Karlsruhe in Knielingen und ist die größte Erdölraffinerie in Deutschland. Miro ist eine Tochtergesellschaft von Shell, Esso, Ruhr Oil, bekannt unter der Marke Aral und ConocoPhillips, bekannt unter der Marke Jet. Performance: Kapazität: 15,5 Millionen Tonnen pro Jahr, Mitarbeiter: ca. 1.000 und rund 1.100 Partnerfirmen, Größe der Raffineriefläche: 458 ha, Leistung: bis zu 70 MW Strom und 40 MW Fernwärme.
Die traditionelle Automobilherstellungsstadt Neckarsulm ist die Heimat der Premium-Automodelle Audi A8, Audi A6 und Audi A4. Viele typische Audi-Innovationen wurden im zweiten deutschen Werk des Unternehmens geboren. Die Quattro GmbH stellt auch die Hochleistungsmodelle Audi RS 6 und Audi R8 her. Und Audi Forum Neckarsulm bietet seinen Besuchern ein faszinierendes Automobil-Erlebnis an.
Sandvik AB ist ein schwedischer globaler Industriekonzern mit Niederlassungen in 130 Ländern und weltweit führenden Positionen in ausgewählten Nischen. Die Zahl der Beschäftigten beträgt rund 48.000 (davon rund 10.000 in Schweden) und es wird ein Umsatz von rund 88 Milliarden erzielt. In Sandviken werden eine umfangreiche Produktion und fortgeschrittene Materialien erforscht; das war auch der ursprüngliche Hauptsitz der Gruppe. Ab Herbst 2012 sind die Zentralen des World Trade Centers in Stockholm. Mehr als 5500 Mitarbeiter arbeiten in Sandvik-Werken in Sandviken.
Die Fabrik Kymi von UPM befindet sich entlang des Flusses Kymijoki in Kouvola im Südosten Finnlands. Die integrierte Kymi-Fabrik umfasst eine Zellstoff- und Feinpapier-Fabrik. Die Zellstofffabrik hat zwei Produktionslinien. Die Investition sichert die Zellstoffversorgung der Kymi-Papierfabrik und sorgt für die Entwicklung von Kymi als eine wettbewerbsfähige integrierte Feinpapierfabrik. Die neue Verwertungsanlage hat die Energieeffizienz der Fabrik erhöht, die fossilen Kohlendioxid-Emissionen verringert und der Anteil der Biokraftstoffe in der Stromproduktion auf über 90% erhöht.
Evonik Industries ist ein Industriekonzern mit Sitz in Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, einer der weltweit führenden Spezialchemie-Unternehmen der RAG-Stiftung. Es wurde am 12. September 2007 als Folge der Restrukturierung des Bergbau- und Technologiekonzerns RAG geschaffen. Evonik Industries vereint die Geschäftsfelder Chemie, Energie und Immobilien der RAG, während der Bergbau weiterhin von der RAG durchgeführt wird.
Die Fortum Oil und Gas Oy (nachträglich in Neste Oil Corporation umbenannt) Porvoo-Raffinerie in Kilpilahti, Finnland, liegt 30 km östlich von Helsinki, hat im August 2004 ein Upgrade und eine Erweiterung der Dieselproduktionsanlagen vorgenommen. Die Porvoo-Raffinerie hat vier Produktionslinien und mehr als 40 Prozesseinheiten. Neste Oil plant die Produktion von erneuerbaren Bio-Diesel aus Rohstoffen in Porvoo zu verdoppeln. Das Unternehmen kündigte die Erstellung einer zweiten Raffinerie in Porvoo NExBTL, einer Dieselkraftstoffanlage, die 170.000 Tonnen Kraftstoff pro Jahr produzieren kann.
Eine dreidimensionale, gebogene Aluminiumdachplatte, die die weltweit größte Papiermaschine für holzfreies beschichtetes Papier (470.000 Tonnen Produktion pro Jahr, Produktionsbreite 8,5 m) mit Nebenanlagen wie Beschichter, Roll-Schneiderei, Versandlager, Zellstoff- und Pigmentpräparation überdeckt. Die Glas-Aluminium-Konstruktion erfüllt höchste technische Anforderungen. Die amorphen Hallendächer werden zu integrierten Elementen der Hügel um Graz.
Kent’s Medway Valley hat eine lange Tradition der Papierherstellung und heute gibt es noch eine Anzahl von Fabriken, die die lokale Wirtschaft unterstützen und die eine begehrte und wertvolle Ware produzieren. Eine der ältesten und größten Fabriken ist die Papierfabrik Townsend Hook Paper Mill bei Snodland bei Maidstone. Die Installation und Inbetriebnahme einer kundenspezifischen Container-Board-Maschine soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen und betriebsbereit sein. Die Maschine wird leichte Wellpappe aus recyceltem Material produzieren, und sobald sie in Betrieb gehen wird, wird sie die Papierzufuhr für alle Verpackungsprozesse des Unternehmens Smurfit Kappa in Großbritannien sichern.
CSL Behring führte den feierlichen ersten Spatenstich für die neue CSL Behring Lengnau AG durch, eine Anlage, die unter anderem zur Herstellung rekombinanter Gerinnungsfaktoren bestimmt ist. Der Grundstein wurde am 3. Mai 2016 gelegt. Der Erwerb der Betriebsgenehmigung und der Produktionsstart sind für 2022-23 geplant. Der neue Produktionsstandort in Lengnau wird unter anderem rekombinante Produkte für die Hämatologie hergestellt. Diese vielversprechenden neuen therapeutischen Wirkstoffe werden in Lengnau in kommerziellen Mengen hergestellt und weltweit vertrieben.
MSD Animal Health in Boxmeer ist heute der größte Standort der Gesellschaft MSD im Bereich Forschung, Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen und Arzneimitteln für Tiere. Im Biosciences Center Boxmeer werden Forschungen über neue Arzneimitteln für Tiere durchgeführt. Diese Medikamente werden auch zu einem Medikament weiterentwickelt, das von Tierärzten verschrieben werden kann. Eines der Ziele des Biosciences Center ist es, die Produktionskapazität von Tierimpfstoffen zu erhöhen und gleichzeitig die strengsten Qualitäts- und Umweltanforderungen weiterhin zu erfüllen. Boxmeer arbeitet auch an der Herstellung von Impfstoffen und Arzneimitteln für Tiere. Unter anderem stellen wir Impfstoffe her, um bakterielle, parasitäre und virale Infektionen sowohl bei Haustieren als auch bei Nutztieren zu verhindern.
Das Konzept und das Design der geplanten Anlage in Luterbach basieren auf der langjährigen Erfahrung von Biogen auf dem Gebiet der biopharmazeutischen Produktionsprozesse. Die Anlage kombiniert die neuesten Konzepte von Biogen für die Fed-Batch-Zellkulturtechnologie und die Proteinreinigung und ermöglicht so die Großproduktion von Biopharmazeutika. Die Anlage ist modular aufgebaut und die Produktion erfolgt in Fertigungszellen, von denen zunächst zwei geplant sind. Je nachdem, wie sich die Nachfrage entwickelt, können weitere Fertigungszellen gebaut werden, um die Produktion in Luterbach zu erweitern. Neben den Produktionsstätten werden im Werk Luterbach auch Labore, Büros, Wartungsgebäude und ein Lagerhaus errichtet.
Die ersten Bioreaktoren für die neue Biotech-Anlage von Teva wurden 2019 geliefert. Aufgrund ihrer Größe – einige sind knapp 8.000 Kilogramm schwer und über 5 Meter hoch – wurden sie mit einem Spezialkran nach draußen gezogen und dann ins Gebäude gebracht. Bioreaktoren – auch Fermenter genannt – sind das Herz der biotechnologischen Arzneimittelproduktion. Die Technologie der Bioreaktoren ist sehr komplex und hat sich in den letzten 10 Jahren enorm weiterentwickelt. „Insbesondere im Hinblick auf den hohen Automatisierungsgrad entsprechen unsere neuen Bioreaktoren dem neuesten Stand der Technik.“ Dies ermöglicht eine Produktion in viel größerem Maßstab – etwa das 100-fache der derzeitigen Produktion in Teva Biotech – begleitet mit einer signifikanten Erhöhung der Medikamentenmenge. Das Volumen der ersten Bioreaktoren für die neue Anlage beträgt 15.000 Liter und erreicht beim Befüllen ein Gewicht von über 33.000 Kilogramm.
Der Campus verfügt nun über eine breite Palette hochwertiger Einrichtungen in einem einladenden, zugänglichen und repräsentativen Komplex. Das Center Court rühmt nun mit einem nachhaltigen Gebäude mit einer Drei-Sterne-Bewertung (sehr gut) von BREEAM-NL (Bewertungssystem für ökologische und soziokulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden). Der Energieverbrauch ist gering, zum Teil dank der kompakten Hauptform und der Installation eines Niedertemperaturheizungssystems mit Klimadecken. Nach Möglichkeit wurden recycelte oder erneuerbare biobasierte Materialien verwendet. Das geräumige, helle und zeitlose Gebäude ist sorgfältig und nachhaltig mit Materialien ausgestattet, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Durch abwechslungsreiche Räume, welche jeweils eine eigene Atmosphäre haben, kann das Gebäude hochflexibel genutzt werden.
Bis 2021 wird auf dem ehemaligen Firmengelände und in einem Gebiet südlich davon eine biopharmazeutische Produktionsanlage mit Fabrikgebäuden errichtet. Konkret bauen die Kärntner Unternehmen Prozessmedien für die neue biopharmazeutische Anlage ein. Laut Boehringer sind für diesen Teil der Anlage mehr als 50.000 Rohrleitungen und 8500 Armaturen installiert.
Die Gesellschaft Billerud Korsnäs hat fast die größte Investition in der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die neue Kartonmaschine im Werk Gruvön ist für eine Produktionskapazität von 550.000 Tonnen pro Jahr ausgelegt und wird Flüssigverpackungskartons, Faltschachtelkartons, Food-Service-Kartons und White Top-Kraftliner produzieren.
Das Werk in Ehingen ist für eine jährliche Produktionskapazität von 140.000 Tonnen gebleichtem Zellstoff für den Eigenverbrauch und Marktzellstoff sowie 280.000 Tonnen beschichtetem holzfreien (grafischen) Feinpapier ausgelegt. Das Papier der Ehingen Papierfabrik wird auf einer von Escher/Voith hergestellten Papiermaschine mit einer Arbeitsbreite von 5,6 m hergestellt.